Orthopäde für Hüftschmerzen in Salzburg

Ihr Orthopäde für Hüftschmerzen – Univ. Doz. Dr. Paul Povacz in Salzburg

In meiner orthopädischen und unfallchirurgischen Praxis biete ich Ihnen Diagnose und Therapie bei akuten und chronischen Hüftschmerzen an. Eine genau Abklärung der Ursachen und eine fundierte Diagnosestellung sind die Grundlage für jede weitere Behandlung, sei sie konservativ oder operativ.
Es gibt zahlreiche Gründe für die Entstehung von Hüftschmerzen. Welche bei Ihnen zutreffen kann in der Orthopädie für Hüftschmerzen aufgrund eines ausführlichen Erstgesprächs und aufgrund einer Untersuchung mit Hilfe moderner Diagnosemethoden festgestellt werden.

Einige Gründe für Hüftschmerzen können beispielsweise sein:

  • Abnützung des Gelenksknorpels – Hüftgelenksarthrose
  • Hüftgelenksentzündung, z.B. durch bakterielle Infektion
  • Hüftgelenksverletzungen, z.B. nach Unfall, Knochenbruch, Sehnen- oder Bänderverletzung
  • Nervenirritationen, beispielsweise ausgelöst durch einen Bandscheibenvorfall
  • Muskuläre Dysbalancen, die durch falsche sportliche Belastung oder sitzende Tätigkeiten entstehen können
  • Knochenerkrankungen wie Osteoporose oder Knochentumore
  • Rheumatische Erkrankungen, z.B. rheumatoide Arthritis
  • Fehlstellungen der Hüfte ausgelöst durch Hüftdysplasie oder Beinlängendifferenz
hueftschmerzen

Schmerzmanagement und Mobilisierung – Orthopädie für Hüftschmerzen in Salzburg

Hüftschmerzen können eine sehr schmerzhafte Erfahrung sein und das Leben stark beeinträchtigen, da die Hüfte an fast allen Bewegungen beteiligt ist, sei es normales Gehen oder Sitzen, Drehbewegungen, Treppen steigen, Aufstehen vom Sessel oder Bett etc. Mein Ziel als Orthopäde für Hüftschmerzen ist daher immer zunächst Schmerzlinderung und Mobilisierung. Das kann je nach Krankheitsbild auf verschiedene Weise erfolgen, entweder  medikamentös, durch konservative oder chirurgische Methoden.

 

Schmerzfreiheit durch Gelenksersatz für die Hüfte

Wenn Sie an einer fortgeschrittenen Gelenksabnützung (Arthrose) leiden, die nicht mehr konservativ behandelbar ist, dann kann eine Hüftendoprothese der Weg zur ersehnten Schmerzfreiheit und Beweglichkeit sein. Auch Hüftgelenksverletzungen oder angeborene Fehlstellungen der Hüfte können Indikationen für eine Hüftendoprothese sein.



Was ist eine Hüftendoprothese?

Eine Hüftendoprothese ist ein künstliches Gelenk, das in das Hüftgelenk implantiert wird. Es besteht aus einem Metallkopf und einer Metallpfanne, die durch eine Kunststoffeinlage getrennt sind. Der Ersatz des erkrankten Hüftgelenks durch eine Endoprothese kann Schmerzen lindern, die Beweglichkeit verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten.



Welche Vorteile und Risiken stehen im Zusammenhang mit einem Gelenksersatz in der Hüfte?

Die Steigerung der Lebensqualität durch eine Hüftendoprothese ist für viele meiner Patienten und Patientinnen enorm. Nach der Operation und Heilung können die meisten ihren täglichen Aktivitäten wieder nachgehen, ohne Schmerzen zu haben. Auch das Risiko von Stürzen und daraus resultierenden Folgeverletzungen ist deutlich geringer.

 

Risiken dieser Operation können Infektionen, Blutungen, Venenthrombosen und Verletzungen von Nerven oder Blutgefäßen sein. Gerne informiere ich Sie im Detail über diese Operation, ihre Vor- und Nachteile sowie über den Heilungsverlauf.

 

Kontaktieren Sie Univ. Doz. Dr. Paul Povacz – Ihr Orthopäde für Hüftschmerzen in Salzburg.

Kontaktieren Sie mich

 Adresse

Univ. Doz. Dr. Paul Povacz

Lasserstraße 16 / 2

5020 Salzburg

 Kontakt

 Ordinationszeiten

nur nach telefonischer
Vereinbarung

 Kassen | Kosten

Unsere Praxis ist eine Wahlarztordination. Das Ordinationshonorar ist Bar oder mit Bankomatkasse zu begleichen. Anschließend können Sie die Rechnung bei Ihrer Kasse einreichen und erhalten einen Teil der Kosten rückerstattet.

Ihr Besuch bei uns

Allfällige vorhandene Arztbefunde, Röntgenbilder, Krankengeschichten etc. mögen Sie bitte am Untersuchungstag mitbringen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.